Spendenübergabe durch Herrn Bürgermeister Takeuchi an das Krankenhaus in Ishinomaki (Tsunami-Region) am 26.08. Vielen Dank allen Spendern.
AusAus der Leipziger Volkszeitung:
Spendenübergabe durch Herrn Bürgermeister Takeuchi an das Krankenhaus in Ishinomaki (Tsunami-Region) am 26.08. Vielen Dank allen Spendern.
AusAus der Leipziger Volkszeitung:
Izumi Oka aus Ome belegte beim Halbmarathon der Frauen den 2. Platz! Herzlichen Glückwunsch!
Ergebnisse Mittelrhein-Marathon 2011 (Halbmarathon) | ||||
Name | Zeit | Platz Ges. | Platz AK | |
Namiki, Kazuo | Männer | 2:13:59 | 1257 | 5 |
Ichikawa, Jiro | Männer | 2:11:49 | 1211 | 3 |
Osaki, Tetsuo | Männer | 3:55:36 | 1514 | 8 |
Oka, Izumi | Frauen | 1:26:38 | 2 | 2 |
Shigeeda Toyuei (Generalkonsul) | Männer | 2:22:38 | 1372 | 111 |
Shigeeda, Michiko (10 km) | Frauen | 1:11:54 | 143 | 9 |
Vorsitzender Alfred Roos, Herr Gassen Chef des Mittelrhein-Marathons, OB von Koblenz Prof. Dr. Hofmann-Göttig und Generalkonsul Shigeeda!l akesue-San, der Webmaster der HP des Freundeskreises in Ome bei seinem Besuch zum Mittelrhein-Marathon in Koblenz
Zum Mittelrhein-Marathon kamen 4 Laufteilnehmer und 11 weitere Personen, die am Deutschkurs in Ome teilnehmen! Wir hoffen, dass das Programm der Gruppe gefallen hat. Das am Forellenteich der Familie Ringelstein geplante Grillfest musste wegen der unsicheren Witterung kurzfristig auf das Gelände der Bopparder Schützengesellschaftz verlegt werden. Die Abschiedsparty fand am Vorabend der Abreise nach München in der Stadthalle statt.
Bürgermeister Dr. Walter Bersch wurde zum Ehrenmitlied und der langjährige Vorsitzende Heinrich Conrad zum Ehrenvorsitzenden ernannt. Herzlichen Glückwunsch!
Aus der HP der Schule: http://www.regenbogen-schulen.de/freies-gymnasium-zwenkau/hoehepunkte/aktuell/einzelansicht/article/konnichiwa-guten-tag/
konnichiwa – Guten Tag! Japan stand gestern wieder im Mittelpunkt des Freien Gymnasiums in Zwenkau. Das Leid, welches durch das Erdbeben dort entstand, ließ unsere Kinder und ihre Lehrerinnen nicht ruhen. Und da nach alter japanischer Legende derjenige von den Göttern einen Wunsch erfüllt bekommt, der 1000 Origami-Kraniche faltet, legten sich die Gymnasiasten ins Zeug. Eine glückliche Zukunft für Japan wollten sie sich wünschen. Es wurden mehr als die anvisierten 1000 Kraniche und mit stolzgeschwellter Brust präsentierten sie am 11.Mai in der Schulaula ihre Ergebnisse. Dem Tüchtigen steht bekanntlich auch das Glück zur Seite. Und so erinnerte sich der Altbürgermeister von Zwenkau, Herbert Ehme, an seinen ehemaligen Amtskollegen Wolfgang Gipp aus der rheinischen Stadt Boppard, die eine intensive Partnerschaft zur japanischen Metropole Ome unterhält. Herr Gipp war von den Leistungen der Schüler überwältigt, berichtete pointiert von Boppard, von Ome und ließ mit zahlreichen Anekdoten japanische Landes- und Sprachkenntnisse aufblitzen. Gespannt verfolgten die zukünftigen Abiturienten seinen Ausführungen und betrachteten interessiert die mitgebrachten japanischen Präsente. Jetzt stand fest: Die Hilfe soll der Stadt Ome zur Verfügung gestellt werden, der Freundeskreis Ome-Boppard e.V. wird die direkte Hilfe organisieren. Auch unseren Lehrerinnen Frau Fritzlar, Frau Sittel und Frau Podeyn gebührt ein großes Lob. Schnell haben sie auf die Ereignisse in Japan reagiert und daraus mit ihren Schülern einen interessanten fächerverbindenden Unterricht gestaltet, der jetzt seinen krönenden Abschluss fand. Zahlreiche Gäste und Lehrer beglückwünschten die fleißigen Jungen und Mädchen, unter ihnen Frau Busch und Frau Rabich von der Grundschule Zwenkau, Frau Mészáros vom Hauptamt Zwenkau, Frau Schumann vom Regenbogenhort, Herr Gericke von den DPFA-Schulen und Frau Despang als Elternvertreterin. Sie waren der Meinung: Das habt ihr richtig gut hinbekommen. Und nun sind die fleißigen Bastler auf den Spendenlauf am 25.Mai 2011 gespannt, wenn sie mit zahlreichen gelaufenen Runden Spenden für die japanischen Menschen einsammeln wollen. Wir sind stolz auf euch.
Niels Schulz, Schulleiter
Wir danken den Schülerinnen und Schülern, der Schulleitung und unserem Ehrenmitglied Wolfgang Gipp für das Engagement!!!
Wir danken allen Mitwirkenden, Helfern und Unterstützern der von Karlheinz Scherer moderierten Veranstaltung
Bei Überweisungen geben Sie bitte in Zeile 2 des Verwendungszwecks Ihre Adresse an, damit wir die Spendenbestätigung übermitteln können. Personen, die bereits überwiesen haben, können per eMail unter Angabe des Namens ihre Anschrift übermitteln. |
Bild links:Kuchenverkaufsaktion Schüler des Kant-Gymnasiums-
rechts: Verkaufsaktion desFreundeskreises am verkaufsoffenen Sonntag. (Foto: Suzanne Breitbach)
Projektchor Ome-Japan unterstützt beim Kreischorfest die Spendenaktion – (Foto: Suzanne Breitbach)
Der Mittelrhein Marathon unterstütz die Spendenaktion unseres Freundeskreises. Die Spendenübergabe erfolgte durch den Vorsitzenden des Mittelrhein Marathon e.V. Hans-Dieter Gassen an unseren Vorsitzenden Fred Roos im Beisein von Gerd Birnstock! Mehr unter www.mittelhein-marathon.de
Wir danken allen Mitwirkenden, Helfern und Unterstützern der von Karlheinz Scherer moderierten Veranstaltung
zu Gunsten der Aktion des Freundeskreises „Nothilfe Japan / Ome“!
Cinema der VHS Boppard – Musikfreunde Boppard/Weiler – Frau Mayu Uno – Willi Geuer und Maximilian Bach – Frau Verena Schier – Projektchor Ome/Boppard – Hunsrück Gospel Family Emmelshausen/Kastellaun – Jugendorchester Jan Kokich – Herrn Bonsai-Meister Blettenberg, Waldesch – Schülerinnen und Schüler der Realschule Marienberg – Rotary-Club Rheingoldstraße Boppard/St. Goar – Freundeskreis Kesztely-Boppard!
Besonderen Dank an Herrn Armin Scheer aus Lahnstein für die Übergabe der großzügigen Spende, der Vizekonsulin des Japanischen Generalkonsulats Frankfurt – Frau Mayu Ito – für ihr Kommen und der Stadt Boppard für die Überlassung der Stadthalle und logistische Hilfestellung!
Wir danken den jungen Musikerinnen und Musikern mit ihren Dirigenten Herrn Jan Kokich und Frau Jane Parsons für das eindrucksvolle Konzert am 3. April 2011 in der evangelischen Christuskirche Boppard zu Gunsten unserer Aktion „Nothilfe Japan / Ome!
In der Mitgliederversammlung am 30.03.2011 wurden die weiteren Aktionen für die Nothilfe Japan/Ome besprochen.
Der Vorsitzende Alfred Roos konnte fast 50 Mitglieder zu der Versammlung begrüßen. Der Südwestrundfunk drehte Filmaufnahme, die in dem Nachtmagazin der ARD am Freitag, dem 1. April gesendet werden sollen. (Foto: Günter Horn)
Liebe Japanfreunde,
nachdem unsere Freunde aus Ome wieder nach Japan zurückgekehrt sind und Ihre Reise mit guten Ergebnissen beim Marathon und vielen Reiseeindrücken beendet haben, möchte ich kurz über den Zwischenstand unserer Spendenaktion berichten.
Nachdem wir am 14.03 begonnen haben Spenden zu sammeln und dies durch viele Aktionen unterstützt wurde, können wir heute auf einen Zwischenstand von über € 50,000 blicken. Weitere Spendenzusagen liegen vor, sodass mit mmehr als € 60,000 zum Ende der Aktion zu rechnen ist.
Um eine zeitnahe Hilfe vor Ort zu ermöglichen werden wir in dieser Woche vorab € 30,000 an das „Fukuin no Ie“ (einigen Mitgliedern ist es als Bibelcamp von Herrn Harm bekannt) in Okutama bei Ome überweisen.
Ich hatte die Gelegenheit dort, bei meinem letzten Besuch in Japan Mitte Mai, 19 Familien aus Fukushima, welche wohl nie mehr in ihre Heimat zurück können, zu besuchen. Aus diesen Familien arbeiten auch einige Väter weiter im Atomkraftwerk und diese Familien sind somit besonders betroffen.
So mussten alle Flüchtlinge zwei Tage nach dem Erdbeben innerhalb von 30 Min. ihre Häuser räumen und konnten nur das Notwendigste mit in das Lager nehmen.
Aktuell leben dort jeweils ca. 8 Personen auf 25qm. Ca. 60 Personen teilen sich Bad, eine gemeinsame Küche und einen Gemeinschaftsraum, welcher auch als Mini-Verwaltung funktioniert.
So werden die Familien zwar mit dem Notwendigsten versorgt, aber sie haben alles verloren, d.h. Haus und Heimat und oft auch Familienmitglieder oder Freunde.
Der Aufenthalt war ursprünglich bis Ende Mai angedacht, da aber eine Besserung der Situation in Fukushima nicht in Sicht ist, denkt man jetzt an 2012 und versucht sich mit ersten Schritten ein neues Leben aufzubauen. Einige der Kinder gehen bereits in Ome in eine neue Schule, u.a. in die Partnerschule des Kant-Gymnasiums.
Neben dem genannten Projekt, hat uns die Stadt Ome vorgeschlagen einen Teil des Geldes an einen Arzt aus dem Öffentlichen Krankenhaus in Ome zu spenden, welcher als Freiwilliger in einem Notkrankenhaus in Kessenuma (das ist die Stadt, welche durch den Tsunami komplett zerstört wurde) arbeitet. Hierzu werde ich bei meinem nächsten Besuch in Ome am 20.06 genauere Informationen erhalten und dann wieder informieren.
Grüße – nochmals Danke
Alfred Roos, Vorsitzender